Logo  
  Mitgliederbereich   Impressum   Datenschutzerklärung
 
Startseite   Fortbildungen & Seminare   Beratung & Qualitätsmanagement   Referenzen   Kontakt
 
Ein Auszug aus meinen Fortbildungen und Seminaren: Gespräche mit demenziell Erkrankten führen können || Gruppenaktivierung für Senioren: Bewegungsübungen || Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder im Überblick || Nichtorganische Schlafstörungen im Alter || Demenz ||

Online-Seminare
PeBeM Personalbemessung stat. Langzeitpflege
Qualitätsprüfungen
Nat. Expertenstandards
Pflegedokumentation
Praxisanleitung
Soziale Betreuung (Jahresfortbildung)

Qualitätsprüfung ambulante Pflegedienste ab 2024
Neue QPR 2024

Qualitätsprüfung Tagespflege
externe Qualitätsprüfung Tagespflege
QB 1 Unterstützung der Mobilität u. Selbstversorgung
QB 2 Unterstützung b. krankheits- u. therapiebedingten Anforderungen
QB 3 Unterstützung b. der Gestaltung d. Alltaglebens
QB 4 Unterstützung b. besond. Bedarfs- u. Versorgungssituationen
QB 5 Bedarfsübergreifende fachliche Anforderungen
QB 6 Internes Qualitätsmanagement

Qualitätsprüfung Indikatoren 2019 stationär
Qualitätsindikatoren in der stat. Langzeitpflege
Erhebungsbogen zur Erfassung der Ergebnisqualität
Module des Begutachtungsinstruments richtig anwenden
Expertenstandards in der Ergebniserfassung korrekt abbilden
Pfegedokumentation nach dem Strukturmodell in der Ergeniserfassung anwenden
Die externe Qualitätsprüfung

Externe Qualitätsprüfung nach Qualitätsbereichen u. Qualitätsaspekten
externe Qualitätsprüfung stationär
QB 1 Unterstützung der Mobilität u. Selbstversorgung
QB 2 Unterstützung b. krankheits- u. therapiebedingten Anforderungen
QB 3 Unterstützung b. der Gestaltung d. Alltaglebens
QB 4 Unterstützung b. besond. Bedarfs- u. Versorgungssituationen
QB 5 Bedarfsübergreifende fachliche Anforderungen
QB 6 Internes Qualitätsmanagement

Inhouse-Schulungen
Qualitätsmanagement
Datenschutz analog DSGVO
Nat. Expertenstandards in der Pflege
Entbürokratisierung der Pflege,-dokumentation
jährl. Pflichtfortbildung f. Betreuungskräfte nach § 53 c SGBXI
Soziale Betreuung u. Beschäftigung
Notfälle u. Erste Hilfe
Pflegehilfskräfte
PSG II, Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
Neues Begutachtungs-Assessment NBA
Arbeitsschutz
Altenpflege
ATL, AEDL und Pflege
Arzneimittellehre
Beratung in der Pflege
Hygiene
Injektionen, Infusionen, Blutentnahme
Komplementäre Pflegeangebote
Krankheitslehre u. spezielle Pflege
Palliativpflege
Maßnahmenplanung, Pflegedokumentation
Pflegemodelle / Pflegesysteme
Wundversorgung

Infektionen durch das SARSCoV-2-Virus (COVID-19)
Ambulante Pflege bei Verdacht auf Covid-19 Infektionen
Pflege bei Verdacht auf COVID-19 (Patienten in der stat. Langzeitpflege)

Workshops

 
Erhebungsbogen zur Erfassung der Ergebnisqualität

Beschreibung der Fortbildung:

Erhebungsbogen zur Erfassung von Versorgungsergebnissen der stationären Langzeitpflege 

Mit dieser Schulung sollen die MitarbeiterInnen der stat. Pflegeeinrichtungen Kenntnisse erlangen, wie sie für das indikatorengestützte Verfahren die  strukturierte Datenerhebung  sachgerecht durchführen können.

Warum ist diese Schulung empfehlenswert?

Stat. Einrichtungen werden halbjährlich Informationen zu den eigenen Versorgungsergebnissen erheben und an die Datenauswertungsstelle weiterleiten müssen, welche hier ausgewertet werden.  Im Ergebnis stehen die Qualitätsindikatoren der Einrichtung, die einen Vergleich zu den Ergebnissen anderer stat. Einrichtungen ermöglichen.

 

 

 
Informationen
Dauer der Fortbildung:
8 Std.

 
 
Themenschwerpunkte:
  • Der Erhebungsbogens zur Datenerfassung
     
  • Allgemeine Angaben zum Bewohner
  • Rolle des Begutungsinstrumentes (BI) bei der Ergebniserfassung der einzelnen Module
  • Mobilität
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Selbstversorgung: Angaben zur Versorgung und Bewertung der Selbständigkeit
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
  • Dekubitus
  • Körpergröße und Gewicht
  • Sturzfolgen
  • Anwendung von Gurten  
  • Bettseitenteile
  • Schmerz
  • Beginn der vollstationären Versorgung
  • Übungen und Fallbeipiele

 

  • Variablen zur Erfassung der  Versorgungsergebnisse
  • Berechnung der Indikatorenergebnisse  
  • Gruppenbildung
  • Bestimmung der Ausschlusskriterien

 

  • Ausschlusskriterien für die Ergebniserfassung
  • Allgemeine Ausschlusskriterien
  • Spezifische Ausschlusskriterien der Qualitätsbereiche für die Berechnung einzelner Indikatoren

 

  • Erhebungs-, Ergebniserfassungs- und Korrekturzeiträume

 

  • Erhebungsreport
  • Darstellung der zum Zeitpunkt der Ergebniserfassung  betreuten BewohnerInnen
  • Darstellung der Ausschlußkriterien

 


                                                                                  

 
Fortbildungspunkte:

Für die nachgewiesene Teilnahme  können  Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.

 
Referent/in der Fortbildung:

Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM


 

 
Zielgruppe der Fortbildung

Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen und Pflegefachkräfte, die  Datenerfassungen vornehmen werden.
 

 
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:

Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
 

 
Anmerkungen:

Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.

Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.

 

Beschreibung der Fortbildung:

Erfassung von Versorgungsergebnissen am praktischen Fallbeispiel für einen Bewohner

Mit dieser Schulung sollen die MitarbeiterInnen der stat. Pflegeeinrichtungen Kenntnisse erlangen, wie sie für das indikatorengestützte Verfahren die  strukturierte Datenerhebung  sachgerecht durchführen können. Hierzu wird ein konkretes Fallbeipiel zur Ergebniserfassung anhand des Erhebungsbogens erläutert,

Warum ist diese Schulung empfehlenswert?

Stat. Einrichtungen werden halbjährlich Informationen zu den eigenen Versorgungsergebnissen erheben und an die Datenauswertungsstelle weiterleiten müssen, welche hier ausgewertet werden.  Im Ergebnis stehen die Qualitätsindikatoren der Einrichtung, die einen Vergleich zu den Ergebnissen anderer stat. Einrichtungen ermöglichen.

 

 

 
Informationen
Dauer der Fortbildung:
6

 
 
Themenschwerpunkte:
  • Der Erhebungsbogens zur Datenerfassung
     
  • am Fallbeipiel zur Ergebniserfassung für einen Bewohner kennen lernen
  • Vorstellung einer fiktiven Fallgeschichte
  • Erfassungsbogen zur Erfassung der Ergebnisqualität
  • Allgemeine Angaben zum Bewohner (Pseudonymisierung, Diagnosen, spez. Ausschlusskriterien)
  • Rolle des Begutungsinstrumentes (BI) bei der Ergebniserfassung der einzelnen Module
  • Erfassung der Selbstständigkeit im BI Modul Mobilität
  • BI Modul Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • BI Modul der Selbstversorgung: Angaben zur Versorgung und Bewertung der Selbständigkeit
  • BI Modul Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
  • Erfassung von pflegerischen Problemlagen
  • Dekubitus (Entstehung)
  • Körpergröße und Gewicht
  • Sturzfolgen
  • Anwendung von Gurten und
  • Bettseitenteilen
  • Schmerzeinschätzung
  • Darstellung der spezifischen Bedarfslagen
  • Heimeinzug
  • Integration
  • Übung am Beispiel eines Beweohners der eigenen Einrichtung durchführen

 

 

 

 

 

 

                                                                                 

 

 
Fortbildungspunkte:

Für die nachgewiesene Teilnahme  können  Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.

 
Referent/in der Fortbildung:

Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM


 

 
Zielgruppe der Fortbildung

Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen und Pflegefachkräfte, die  Datenerfassungen vornehmen werden.
 

 
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:

Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
 

 
Anmerkungen:

Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.

Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.

 

Beschreibung der Fortbildung:

Beurteilung der Ergebnisqualität

Stationäre  Einrichtungen sollen ab Herbst 2019  im Abstand von 6 Monaten Daten zu ihren Versorgungsergebnissen erfassen und diese danach zu der Datenauswertungsstelle (DAS) weiterleiten. Dort werden die erhaltenen Informationen ausgewertet.

Im Ergebnis erhält die stat. Einrichtung Qualitätsindikatoren. Diese Kennzahlen stellen bezogen auf die Qualitätsbereiche dar, wie sich die Ergebnisqualität einer Pflegeeinrichtung im Vergleich zu anderen stat. Einrichtungen darstellt.  

Die Qualitätsbereiche, welche die Qualitätsindikatoren beinhalten, sind:

Erhalt und Förderung von Selbständigkeit
Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen und Belastungen
Unterstützung bei spezifischen Bedarfslagen

 

Das indikatorengestützte Qualitätssicherungsverfahren stellt das Management  Ihrer Einrichtung vor neue organisatorische und inhaltliche Herausforderungen. Hinsichtlich der halbjährlichen Erhebung von qualitätsrelevanten Informationen und Meldung der Versorgungsergebnisse durch die Pflegeeinrichtung kommt viel Arbeit auf Leitungskräfte und Mitarbeiter zu. Mit den Vorbereitungen auf das neue Verfahren sollten Sie deshalb schon jetzt beginnen.

Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht das neue MDK Prüfsystem nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege. Es handelt sich um das Modul 2, welches den Schwerpunkt auf die Qualitätsindikatoren legt

 

 

 

 
Informationen
Dauer der Fortbildung:
8 Std.

 
 
Themenschwerpunkte:
  • Ergebiserfassung der Pflegeeinrichtungen zu Versorgungsergebnissen
  • Darstellung der Qualitätsbereiche mit den Qualitätsindikatoren
  • 1. Erhaltene Mobilität*
  • 2. Erhaltene Selbstständigkeit bei Alltagsverrichtungen*
  • 3. Erhaltene Selbständigkeit bei der Gestaltung des Lebensalltags
  • 4. Dekubitusentstehung*
  • 5. Schwerwiegende Sturzfolgen*
  • 6. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust*
  • 7. Durchführung eines Integrationsgesprächs
  • 8. Anwendung von Gurten
  • 9. Anwendung von Bettseitenteilen
  • 10. Aktualität der Schmerzeinschätzung
  • (* Zwei Kennzahlen für jeweils eine Risikogruppe)
  • Rolle der Datenauswertungsstelle
  • Plausibilitätskontrolle
  • fünfstufige Systematik der Qualitätsbeurteilung


                                                                                  

 
Fortbildungspunkte:

Für die nachgewiesene Teilnahme  können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.

 
Referent/in der Fortbildung:

Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM


 

 
Zielgruppe der Fortbildung

Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen, Pflege(fachkräfte)
 

 
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:

Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
 

 
Anmerkungen:

Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.

Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.

 




Beliebte Fortbildungen

Partner und Referenzen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Mit Absenden der Daten akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Diese können Sie hier einsehen.