„Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.“
Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter
Qualitätsprüfungen
„Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen.“ Oliver Otis Howard (1830-1909), amerik. Gründer d. Howard University, Washington D.C.
Lebenslanges Lernen
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“
Benjamin Britten (1913-76), brit. Komponist
Erhebungsbogen zur Erfassung von Versorgungsergebnissen der stationären Langzeitpflege
Mit dieser Schulung sollen die MitarbeiterInnen der stat. Pflegeeinrichtungen Kenntnisse erlangen, wie sie für das indikatorengestützte Verfahren die strukturierte Datenerhebung sachgerecht durchführen können.
Warum ist diese Schulung empfehlenswert?
Stat. Einrichtungen werden halbjährlich Informationen zu den eigenen Versorgungsergebnissen erheben und an die Datenauswertungsstelle weiterleiten müssen, welche hier ausgewertet werden. Im Ergebnis stehen die Qualitätsindikatoren der Einrichtung, die einen Vergleich zu den Ergebnissen anderer stat. Einrichtungen ermöglichen.
Informationen
Dauer der Fortbildung: 8 Std.
Themenschwerpunkte:
Der Erhebungsbogens zur Datenerfassung
Allgemeine Angaben zum Bewohner
Rolle des Begutungsinstrumentes (BI) bei der Ergebniserfassung der einzelnen Module
Mobilität
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Selbstversorgung: Angaben zur Versorgung und Bewertung der Selbständigkeit
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Dekubitus
Körpergröße und Gewicht
Sturzfolgen
Anwendung von Gurten
Bettseitenteile
Schmerz
Beginn der vollstationären Versorgung
Übungen und Fallbeipiele
Variablen zur Erfassung der Versorgungsergebnisse
Berechnung der Indikatorenergebnisse
Gruppenbildung
Bestimmung der Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien für die Ergebniserfassung
Allgemeine Ausschlusskriterien
Spezifische Ausschlusskriterien der Qualitätsbereiche für die Berechnung einzelner Indikatoren
Erhebungs-, Ergebniserfassungs- und Korrekturzeiträume
Erhebungsreport
Darstellung der zum Zeitpunkt der Ergebniserfassung betreuten BewohnerInnen
Darstellung der Ausschlußkriterien
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM
Zielgruppe der Fortbildung
Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen und Pflegefachkräfte, die Datenerfassungen vornehmen werden.
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
Erfassung von Versorgungsergebnissen am praktischen Fallbeispiel für einen Bewohner
Mit dieser Schulung sollen die MitarbeiterInnen der stat. Pflegeeinrichtungen Kenntnisse erlangen, wie sie für das indikatorengestützte Verfahren die strukturierte Datenerhebung sachgerecht durchführen können. Hierzu wird ein konkretes Fallbeipiel zur Ergebniserfassunganhand des Erhebungsbogens erläutert,
Warum ist diese Schulung empfehlenswert?
Stat. Einrichtungen werden halbjährlich Informationen zu den eigenen Versorgungsergebnissen erheben und an die Datenauswertungsstelle weiterleiten müssen, welche hier ausgewertet werden. Im Ergebnis stehen die Qualitätsindikatoren der Einrichtung, die einen Vergleich zu den Ergebnissen anderer stat. Einrichtungen ermöglichen.
Informationen
Dauer der Fortbildung: 6
Themenschwerpunkte:
Der Erhebungsbogens zur Datenerfassung
am Fallbeipiel zur Ergebniserfassung für einen Bewohner kennen lernen
Vorstellung einer fiktiven Fallgeschichte
Erfassungsbogen zur Erfassung der Ergebnisqualität
Allgemeine Angaben zum Bewohner (Pseudonymisierung, Diagnosen, spez. Ausschlusskriterien)
Rolle des Begutungsinstrumentes (BI) bei der Ergebniserfassung der einzelnen Module
Erfassung der Selbstständigkeit im BI Modul Mobilität
BI Modul Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
BI Modul der Selbstversorgung: Angaben zur Versorgung und Bewertung der Selbständigkeit
BI Modul Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Erfassung von pflegerischen Problemlagen
Dekubitus (Entstehung)
Körpergröße und Gewicht
Sturzfolgen
Anwendung von Gurten und
Bettseitenteilen
Schmerzeinschätzung
Darstellung der spezifischen Bedarfslagen
Heimeinzug
Integration
Übung am Beispiel eines Beweohners der eigenen Einrichtung durchführen
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM
Zielgruppe der Fortbildung
Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen und Pflegefachkräfte, die Datenerfassungen vornehmen werden.
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
Stationäre Einrichtungen sollen ab Herbst 2019 im Abstand von 6 Monaten Daten zu ihren Versorgungsergebnissen erfassen und diese danach zu der Datenauswertungsstelle (DAS) weiterleiten. Dort werden die erhaltenen Informationen ausgewertet.
Im Ergebnis erhält die stat. Einrichtung Qualitätsindikatoren. Diese Kennzahlen stellen bezogen auf die Qualitätsbereiche dar, wie sich die Ergebnisqualität einer Pflegeeinrichtung im Vergleich zu anderen stat. Einrichtungen darstellt.
Die Qualitätsbereiche, welche die Qualitätsindikatoren beinhalten, sind:
Erhalt und Förderung von Selbständigkeit
Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen und Belastungen
Unterstützung bei spezifischen Bedarfslagen
Das indikatorengestützte Qualitätssicherungsverfahren stellt das Management Ihrer Einrichtung vor neue organisatorische und inhaltliche Herausforderungen. Hinsichtlich der halbjährlichen Erhebung von qualitätsrelevanten Informationen und Meldung der Versorgungsergebnisse durch die Pflegeeinrichtung kommt viel Arbeit auf Leitungskräfte und Mitarbeiter zu. Mit den Vorbereitungen auf das neue Verfahren sollten Sie deshalb schon jetzt beginnen.
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht das neue MDK Prüfsystem nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege. Es handelt sich um das Modul 2, welches den Schwerpunkt auf die Qualitätsindikatoren legt
Informationen
Dauer der Fortbildung: 8 Std.
Themenschwerpunkte:
Ergebiserfassung der Pflegeeinrichtungen zu Versorgungsergebnissen
Darstellung der Qualitätsbereiche mit den Qualitätsindikatoren
1. Erhaltene Mobilität*
2. Erhaltene Selbstständigkeit bei Alltagsverrichtungen*
3. Erhaltene Selbständigkeit bei der Gestaltung des Lebensalltags
4. Dekubitusentstehung*
5. Schwerwiegende Sturzfolgen*
6. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust*
7. Durchführung eines Integrationsgesprächs
8. Anwendung von Gurten
9. Anwendung von Bettseitenteilen
10. Aktualität der Schmerzeinschätzung
(* Zwei Kennzahlen für jeweils eine Risikogruppe)
Rolle der Datenauswertungsstelle
Plausibilitätskontrolle
fünfstufige Systematik der Qualitätsbeurteilung
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, QM
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.